Das globale Plastikproblem: eine große Herausforderung
Das globale Plastikproblem: Eine große Herausforderung
Die Menschheit steht vor einem gewaltigen Plastikproblem. Jedes Jahr werden mehrere hundert Millionen Tonnen Plastik produziert, von denen ein großer Teil als Abfall endet (National Geographic). Aufgrund mangelnder Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten gelangt Plastik in Deponien und Ozeane, was eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und die menschliche Gesundheit darstellt.
Plastik benötigt Hunderte von Jahren, um sich zu zersetzen, und setzt dabei giftige Substanzen frei. Um dieses Problem zu bewältigen und eine sauberere Zukunft zu schaffen, ist es entscheidend, den Plastikverbrauch zu reduzieren, Recycling zu fördern und in nachhaltige Alternativen zu investieren.
Das Plastikproblem in der Kartenindustrie
Die Kartenindustrie, insbesondere die globale Payment-Card-Industrie (PCI), trägt erheblich zur Plastikverschmutzung bei.
Allein innerhalb der PCI werden jährlich etwa 4,5 Milliarden Plastikkarten für den Zahlungsverkehr hergestellt (Nilson Report 1272). Das entspricht einer gewaltigen Menge von 22.500 Tonnen PVC – in etwa dem Gewicht von 122 Boeing-747-Flugzeugen. Leider werden diese Karten nach Gebrauch meist entsorgt, ohne dass sie gesammelt oder recycelt werden.
Das Plastikproblem in der Kartenindustrie anzugehen, ist essenziell, um Abfälle zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Eine Lösung besteht darin, alternative Materialien zu erforschen und Recycling- sowie nachhaltige Entsorgungspraktiken zu fördern.
Eine besonders vielversprechende Alternative ist die Entwicklung eines plastikfreien Bankkartenkörpers aus Holz – wie die TIMBERCARD. Der Kartenkörper ist vollständig biologisch abbaubar, mit Ausnahme des Chips, der Antenne und des Magnetstreifens.
Die TIMBERCARD wird aus zertifizierten Holzmaterialien hergestellt, die von nachhaltigen und regionalen Lieferanten stammen. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Materialien bestimmten Umweltstandards entsprechen und zur Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft beitragen.
Durch die Einführung plastikfreier Holzkartenkörper und die Priorisierung verantwortungsvoller Beschaffung kann die Kartenindustrie eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Plastikmüll übernehmen und einen positiven Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten.